

Dokumentation:
Texte und weiterführende Information zum Projekt.
Digitalisierung [87 kB]
Plakatsammlung [3910 kB]
Sozialarchiv [202 kB]
AfrikanerInnen in Zürich
Bibliografie [175 kB]
Bibliografie/RTF [15 kB]
Presse-Mappe:
Mehr Material auf Anfrage.
Bitte beachten Sie für Bilder die Nutzungsbestimmungen der Rechteinhaber.
Bildmaterial
[3034 kB]
Projektdossier [92 kB]
Projekt-Text
[3 kB]
Team:
- Jovita dos Santos Pinto
- Maurizio Gaffuri
- Lou Salomé Heer
- Ginger Hobi-Ragaz
- Sandra Nicolodi
- Jeannette Polin
- Bettina Stehli
- Lorena Rizzo
- Dag Henrichsen
- Daniel Schoeneck
Literatur zu öffentlichen Sammlungen
Teil des Projektes waren Recherchen zur Historiographie und Theorie
zum Thema Sammeln. Die Website stellt Bibliographien und vereinzelt auch
Texte zur Verfügung, die für die konzeptionelle Diskussion
relevant waren. Historiographisch liegt der Schwerpunkt zum Thema Sammeln
in der frühen Neuzeit.
Auch gibt es kaum Literatur zu den Sammlungen
in Zürich, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert entstanden
sind. Die afrikanischen Sammlungen wurden bisher ebenfalls kaum berücksichtigt.
Im Vergleich zu anderen Schweizer Städten, wie etwa Basel oder
Neuenburg, wo sich bedeutende Sammlungen zur Missionsgeschichte befinden
und ein historisches Bewusstsein um die Beziehungen zum afrikanischen
Kontinent besteht, blieb dieses Thema in Zürich sowohl in der wissenschaftlichen
wie auch öffentlichen Diskussion bisher kaum beachtet.
Die Zürcher Afrika Sammlungen, die entweder dem wissenschaftlichen
oder dem Kunstbereich zuzuordnen sind, eröffnen gerade aufgrund
dieser Unterschiede neue Perspektiven auf die schweizerischen Beziehungen
zu und Wirkungsbereiche in Afrika.